Leica Geosystems und Scasa beschließen Zusammenarbeit, um mit innovativen 3D-Technologien neue Märkte zu erschließen
Scasa PinPoint ist die Einstiegslösung für die Punktwolkenverarbeitung aus 3D-Laserscannern von Leica Geosystems
(München, Aachen, 15.05.2023) Die Leica Geosystems GmbH Vertrieb, Teil von Hexagon und die Scasa GmbH haben heute ihre Partnerschaft bekannt gegeben. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen, um den Einsatz von 3D-Technologien in verschiedenen Branchen zu vereinfachen, um auch Unerfahrenen und Ungeübten Zugang zu modernen digitalen Arbeitsweisen zu schaffen.
Point-and-Click-3D-Software für Punktwolken
PinPoint ist eine Point-and-Click-3D-Software für Punktwolken, die seit 2019 von Scasa entwickelt wird. Dank der Zusammenarbeit mit Scanner2GO, einem Vertriebspartner der Leica Geosystems GmbH Vertrieb in Deutschland, konnte das Anforderungsprofil verfeinert werden und praxisnahes Feedback in die Entwicklung einbezogen werden.
Ziel war es eine einfach zu bedienende Software für das Zusammenführen (Registrieren) und für die Auswertung (2D- und 3D-Modellierung und Planerstellung) zu entwickeln. Eine weitere Anforderung bestand darin, die erzeugten Ergebnisse so ausgeben zu können, dass auch CAD-Programme ohne direkte Punktwolken-Schnittstelle mit den Punktwolken des 3D-Laserscanning umgehen können. Die Ergebnisse aus Scasa PinPoint lassen sich auch in kostenlosen CAD-Lösungen weiterverarbeiten.
Mit der Software können Anwender mit wenigen Klicks einen Punktwolken-Grundriss bzw. -Schnitt extrahieren oder direkt Polylinien modellieren und ausgeben.
Die wichtigsten Anwendungsbereiche:
- Schnelle und der Genauigkeit des Laserscanners entsprechende Konturlinien extrahieren
- Grundstruktur eines Gebäudes effizient modellieren und durch Projektionen, Schnitte, Fehlervisualisierungen und mehr in 3D analysieren
- Ableitung der Geometrie von verdeckten oder im Scan fehlenden Bereichen
Der Import von Daten in Scasa PinPoint erfolgt über das Einlesen von offenen Punktwolkenformaten (E57, PTX) oder direkt aus den Rohdaten der 3D-Laserscanner Leica BLK360 bzw. Leica RTC360.
Systemaufbau und Kompatibilität
Die Scasa PinPoint Suite besteht aus zwei Modulen, dem Registrierungs-Tool und PinPoint.
Mit dem Registrierungs Tool lassen sich die Scandaten importieren, registrieren, filtern und bereinigen. Es ermöglicht den Export von Panoramen, ReCap, E57 und die Weitergabe der Daten zu PinPoint.
In PinPoint werden die Punktwolken ausgewertet und die Ergebnisse erstellt: 2D- und 3D-Modelle, Flächen- und Volumen-Bestimmungen, DGM, Höhenraster und vieles mehr. Die Ergebnisse können in unterschiedlichen Formaten exportiert werden.
Scasa PinPoint ist zu fast jedem CAD-System kompatibel, das den Import von Daten in den Formaten DXF, XYZ, E57, ReCap OBJ, STL, PLY ermöglicht. Dazu gehören AutoCAD LT, Nemetschek Allplan, Softtech Spirit,Palette CAD, LibreCAD.
Workflow mit Leica 3D-Laserscannern und Leica Cyclone FIELD App
Scasa PinPoint und die Leica Cyclone FIELD 360 App spielen eng zusammen. Der Anwender nimmt wie gewohnt mit der App seine Scans direkt vor Ort auf, verknüpft sie und richtet sie aus. Die hierbei erzeugten Verbindungen werden beim Import der Scans direkt an PinPoint übergeben, so dass sich die Nacharbeit der Registrierung der Scans auf ein Minimum reduziert.
Erste erfolgreiche Projekte
- Kraftfahrzeuge aus einer Punktwolke entfernen
- Wohnungen modellieren
- Dachflächen berechnen
- Trockenbauwand und Balkenlage aus einer Punktwolke ausmessen
- Aufmaß / Digitale Bestandaufnahme einer Küche
- Raumflächen bestimmen
- Hoffläche bestimmen
- Grundriss modellieren
- Farben und Texturen hinzufügen
- Durch- und Einfahrten aufmessen
- Wandflächen bestimmen inkl. Herausrechnen von Fenstern und Türen
- 3D-Druck aus einer Punktwolke
- Möbel- und Schrankbau nach Maß
Die Unternehmensgründer der Scasa GmbH Dr. Dominik Sibbing (links), Dr. Markus Mathias (2. von rechts), Dr. Lars Krecklau (rechts) und André Fischer, Business Director Building Construction DACH bei Leica Geosystems (2. von links) besiegeln die Partnerschaft beider Unternehmen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Scasa GmbH
Markus Mathias
CEO
M: +49 151 40768903
markus.mathias@scasa.eu
Leica Geosystems GmbH
Beate Wesenigk
Field Marketing Manager Central Europe
M: +49 172 386 15 80
beate.wesenigk@leica-geosystems.com
Scasa
Die Scasa GmbH ist eine innovative Software-Firma mit Sitz in Aachen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, 3D-Technologie für jedermann zugänglich zu machen. Mit einem erfahrenen und engagierten Team bietet die Scasa GmbH innovative Lösungen für die Verarbeitung von 3D-Daten und die Erstellung von virtuellen 3D-Touren. Das Angebot umfasst unter anderem die Entwicklung von 3D-Software, die Erstellung von 3D-Modellen und die Umsetzung von kundenspezifischen 3D-Projekten. Mit einem starken Fokus auf Flexibilität, Transparenz und Innovation strebt die Scasa GmbH eine langfristige Partnerschaft mit ihren Kunden an, um ihre individuellen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.
Leica Geosystems – when it has to be right
Leica Geosystems, Teil von Hexagon, ist mit seiner mehr als 200-jährigen Geschichte der zuverlässige Lieferant von hochwertigen Sensoren, Software und Dienstleistungen. Leica Geosystems bietet Unternehmen in den Bereichen Vermessung, Bauwesen, Infrastruktur, Bergbau, Kartierung und anderen von geografischen Inhalten abhängigen Branchen täglich einen Mehrwert und führt die Branche mit innovativen Lösungen an, um unsere autonome Zukunft zu stärken.
Hexagon ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Sensor-, Software- und autonome Lösungen. Wir nutzen Daten, um die Effizienz, Produktivität und Qualität in Anwendungen für Industrie, Fertigung, Infrastruktur, Sicherheit und Mobilität zu steigern.
Unsere Technologien tragen zur Ausgestaltung urbaner und produktionstechnischer Ökosysteme bei, sodass diese zunehmend vernetzt und autonom funktionieren – so sichern wir eine skalierbare, nachhaltige Zukunft.
Der Geschäftsbereich Geosystems von Hexagon bietet ein umfassendes Portfolio an digitalen Lösungen zur Erfassung, Messung und Visualisierung physischer Daten sowie deren Transformation in branchenübergreifende Ökosysteme.
Hexagon (Nasdaq Stockholm: HEXA B) hat rund 24,000 Mitarbeiter in 50 Ländern und einen Nettoumsatz von rund 5.2 Mrd. EUR. Erfahren Sie mehr auf hexagon.com und folgen Sie uns @HexagonAB.