SiRailScan von Leica Geosystems ermöglicht eine umfassende Extrahierung des Bestandsschienennetzes mit ingenieurstauglicher Genauigkeit. Die Bestandsinfrastruktur-Analyse des Schienennetzes ermöglicht mehr Sicherheit durch Zugsicherungssysteme und die Umsetzung kostengünstiger technischer Lösungen. Mit klassenbester Batch-Verarbeitung und Netzwerkextrahierung eignet sich SiRailScan von Leica Geosystems perfekt für die Überwachung und Instandhaltung privater und öffentlicher Schienennetze.
Die Software bietet folgende Funktionen:
-
Importieren von Scandatenformaten aller Scansysteme sowie von LAS-/ASCII-/PTS-/DXF-Dateien
-
Importieren von Kontrollpunkten als geometrische Objekte
-
Erstellen von Schnittebenen / einfachen Querschnitt- / Längsschnittprofilen
-
Erstellen/Ändern von geometrischen Objekten aus der Punktwolke
-
3D-Messung in der Punktwolke, auch relativ zur Mittellinie zwischen den Schienen
-
Exportieren von Tif und DXF, Exportieren der geometrischen Objekte als DXF- oder ASCII-Datei, Exportieren in die Formate 3DS und DGN sowie benutzerdefinierte Formate
-
Dynamische Kollisionserkennung und -analyse im Batch basierend auf der Bestandsachse oder dem Gleisentwurf
-
Batch-Verarbeitung zur Erstellung von Schnittprofilen entlang der Mittellinie mit anschließender Vektorisierung und Export in das DXF-Format
-
Batch-Extrahierung der bestehenden Schienengeometrie mit Genauigkeits- und Zuverlässigkeitswerten (linke/rechte Schiene und Mittellinie)
-
Batch-Verarbeitung für Erfassung, Vektorisierung und Export von Fahrdrähten
-
Vergleich zwischen Entwurf und Bestand mit anschließendem Export in ein vordefiniertes Format (ASCII, DXF, DGN, PDF oder ein anderes benutzerdefiniertes Format)
-
Messung der Minimal-, Horizontal, Vertikal- und Radialdistanz zwischen dem vordefinierten Abstandsmessprofil und der Tunnelstruktur
-
Konvertierung des Tunnelkörpers in ein 2D-Modell und Vergleich zwischen Entwurf und Bestand
-
DGM-Kalkulationen zur Volumenüberwachung und Erfassung der Ballastbewertungen
-
Exportieren der entlang der bestehenden Schienengeometrie auftretenden Schwellen als gesonderte Punktwolke
-
Exportieren der Abweichungen der Schwellenoberfläche von der am besten geeigneten Ebene
-
Erstellen von Orthobildern und Orthoansichten der Punktwolke
-
Korrektur und Wiederherstellung bereits synchronisierter Punktwolken anhand bestimmter Vorbedingungen
-
Epochensensible Verformungsanalysen struktureller Objekte (Tunnel, Brücken) durch Messung mithilfe eines kinematischen oder statischen Laserscansystems
-
Algorithmus für die Erkennung von Rissen bei gleichzeitiger Berechnung der Risslänge und -breite