Wie funktioniert diese Lösung? Was ist das Besondere?

Der weltweit schnellste und benutzerfreundlichste GNSS-RTK-Rover

Leica GS18 T

Dank GS18 T lassen sich Punkte deutlich schneller und komfortabler vermessen und abstecken. Mit GS18 T ist es nicht notwendig, beim Messen oder Abstecken den Lotstab senkrecht auszurichten. Die Libelle hat ausgedient (#ForgetTheBubble). Nach einem Q&A zum neuen Produkt mit Bernhard Richter, Business Director GNSS bei Leica Geosystems gibt uns das nachfolgende Interview mit Paul Dainty, Application Engineer bei Leica Geosystems, tiefere Einblicke in Anwendung und Funktionsweise des neuen Leica GS18 T.

Was ist das Besondere am GS18 T? Wie funktioniert diese Lösung?

DerLeica GS18 T unterscheidet sich von anderen Produkten am Markt insofern, als er kein Magnetometer zur Neigungskorrektur des Lotstabes bei der Messung benötigt. Ein Magnetometer wird durch Metallgegenstände wie Fahrzeuge, Eisenzäune und Träger beeinträchtigt, sogar durch Stahlbeton, der auf fast jeder Baustelle zum Einsatz kommt. Um genaue und zuverlässige Neigungswerte zu erhalten, entwickelte Leica Geosystems eine anwendungsspezifische leistungsstarke und leichte IMU (Inertial Micro Unit), die in die GNSS-Antenne integriert ist. Die Echtzeit-Neigungskompensation verbindet die GNSS-Daten mit den Neigungs- und Richtungswerten der IMU. Im Gegensatz zu GNSS-Antennen mit Magnetometer ist die Neigungskompensation des GS18 T kalibrierfrei und unempfindlich gegenüber Störungseinflüssen durch Metallgegenstände.

Wie ist die Messleistung unter schwierigen Bedingungen, zum Beispiel in Straßenschluchten oder dichten Laubwäldern?

Genauso wie Leica Viva GS16 ist Leica GS18 T eine selbstlernende GNSS-SmartAntenne mit erstklassiger Leistung. Dieses lernfähige Messgerät liefert dem Anwender zusammen mit RTKplus vor Ort die beste Position dank automatischer Wahl der optimalen Signalkombination. Zudem ist der GS18 T gut für die Zukunft gerüstet. Mit seinen 555 Kanälen kann er die Signale aller weltweit gängigen GNSS-Systeme empfangen, zum Beispiel Glonass, Galileo, BeiDou oder QZSS (weitere Angaben dazu im GS18 T-Datenblatt).

Und wie präzise sind die Messungen mit Neigungskompensation?

Die Genauigkeit hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst die Genauigkeit der GNSS-Position. Die genannte RTK-Lösung gleicht derjenigen des GS16 – normalerweise 8 mm + 1 ppm (einfache Basislinienlänge) Hz und 15 mm + 1 ppm (einfache Basislinienlänge) V. Die Genauigkeit der Neigungsmessung setzt sich aus der Genauigkeit der Neigung und Genauigkeit der Neigungsrichtung zusammen. Die Genauigkeit der Neigung ist im Normalfall besser als 0°12'00" und die Genauigkeit der Neigungsrichtung besser als 1°00'00". Das bedeutet bei einer Stablänge von mehr als 1,8 m, dass die Gesamtgenauigkeit der Neigung normalerweise weniger als 20 mm an der Stabspitze bei einem Neigungswinkel von 30° beträgt. Diese Genauigkeit ist vergleichbar mit und meist sogar besser als der Einsatz eines herkömmlichen GNSS-Lotstabes mit 20’ Libelle zur senkrechten Ausrichtung.

Beträgt der Neigungswinkel des Lotstabes mehr als 30°, verringert sich die Genauigkeit der Messung in Schräglage aus zwei Gründen:

  1. Die Neigungsgenauigkeit sinkt bei zunehmender Neigung und die Genauigkeit der Neigungsrichtung hat eine größere Auswirkung.
  2. Bei steigendem Neigungswinkel verliert die Antenne den Kontakt zu einigen Satelliten, wodurch die GNSS-Positionsqualität sinkt.

Auf jeden Fall zeigt der Qualitätsindikator für die Position in Leica Captivate eine Kombination aus GNSS-Positionsqualität und Neigungsqualität an und stellt somit die tatsächliche Genauigkeit der Stabspitze dar.

Leica GS18 T

Genauigkeit der Stabspitze: 0,0175 m. Anzeige in Leica Captivate v3.0 im Feld 'Screen'.

Funktioniert das Abstecken auch mit einem neigungskompensierten Lotstab?

Ja, die Neigungskompensation ist in jeder Captivate-App, mit der vermessen wird, einsetzbar. Das bedeutet, dass auch Abstecken jetzt schneller und wesentlich komfortabler ist. Beim Abstecken mit herkömmlicher GNSS-Ausrüstung sind verschiedene Schritte nötig, die gleichzeitig auszuführen sind:

  • Lesen und bewerten der Anweisungen auf dem Bildschirm
  • Orientieren, Lotstab laut Anweisungen bewegen
  • Den Lotstab senkrecht halten.

Das Senkrechthalten des Lotstabes ist nicht mehr notwendig. Mit GS18 T und der neuen Captivate v3.0 wird Abstecken deutlich einfacher. Neigungsangaben und Sensorausrichtung erleichtern die intuitiven 3D-Anweisungen die Ansteuerung eines Absteckpunktes.

Leica GS18 T

Abstecken leicht gemacht: Dank leistungsstarker und intuitiver 3D-Ansicht ist das Anvisieren von Punkten sehr viel einfacher.

Was heißt das genau, wenn Leica Geosystems sagt: „Vermessen Sie schwer erreichbare Punkte, die vorher nicht vermessbar waren“?

Mit einem herkömmlichen GNSS-RTK-Rover konnten Stellen wie Gebäudeecken, Mauern, Zäune, Lichtmasten oder Punkte unter Hindernissen wie Autos nicht direkt mit einem senkrechten Lotstab vermessen werden. Zum Beispiel müsste man zur Vermessung einer Gebäudeecke einen Punkt in der Nähe bestimmen und eine Ausgleichsmessung zu diesem Punkt durchführen. Oder ein anderes Vermessungsverfahren wie eine Totalstation anwenden. Beide Varianten kosten Zeit und Produktivität. Mit GS18 T kann eine Gebäudeecke direkt erfasst werden, weil der Lotstab geneigt sein kann und die Stabspitze einfach und schnell an der Ecke positioniert werden kann. Dasselbe gilt auch für andere schwer zugängliche Objekte. Mit GS18 T ist Vermessung einfacher und schneller als jemals zuvor.

Zum besseren Verständnis empfehlen wir das folgende GS18 T-Erklärvideo:

Wird die Genauigkeit beeinträchtigt, falls die Messung neben Gebäuden erfolgt?

Das ist eine sehr gute Frage, die oft gestellt wird. Bei der Messung neben Gebäuden erhöht sich wahrscheinlich die Anzahl der Mehrwegeffekte und ein Teil der Sichtverbindung zum Himmel wird durch Gebäude blockiert, was die Anzahl der sichtbaren Satelliten reduziert. Das ist mit GNSS eine Herausforderung. Der GS18 T mit RTKplus-Technologie ist selbstlernend: Der Sensor verwendet automatisch die besten Signale und schwächt Mehrwegeffekte weitgehend ab, um seine Position zu berechnen. Sofern sich der Sensor mit entsprechend vielen Satelliten verbinden kann, wird eine RTK-Position berechnet und die GNSS-Positionsqualität angezeigt. Auch wenn die Genauigkeit nicht so gut wie beim Vermessen mit freier Sicht auf den Himmel ist, kann der angezeigten GNSS-Positionsqualität und somit der Genauigkeit des gemessenen Punktes vertraut werden.

Wo kann der neue Leica GS18 T getestet werden?

Fragen Sie einfach Ihren Leica Geosystems-Händler vor Ort nach einer praxisnahen Demo.

Paul Dainty

Paul Dainty
Application Engineer bei Leica Geosystems

$name

Immun gegen magnetische Störeinflüsse und kalibrierfrei – keine senkrechte Ausrichtung erforderlich
Immun gegen magnetische Störeinflüsse und kalibrierfrei – keine senkrechte Ausrichtung erforderlich

Case Studies

Erfahren Sie, wie Kunden in aller Welt Lösungen von Leica Geosystems einsetzen. Finden Sie Anregungen für Ihre Projekte.
Erfahren Sie, wie Kunden in aller Welt Lösungen von Leica Geosystems einsetzen. Finden Sie Anregungen für Ihre Projekte.

Kontaktieren Sie Leica Geosystems

Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner für Vertrieb, Support und technischen Service.
Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner für Vertrieb, Support und technischen Service.